Schulbegleitung - aktuell nicht im Angebot

 

Schulbegleitung ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf, aktiv am schulischen Leben teilzunehmen. Diese Unterstützung erfolgt im Rahmen der Eingliederungshilfe und des Rechts auf Teilhabe an Bildung.

Diese Unterstützung erstreckt sich über verschiedene Schultypen, darunter Grundschulen, Hauptschulen, Gesamtschulen, Realschulen, Gymnasien, sonderpädagogische Förderzentren und viele andere Bildungseinrichtungen.

 

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Schulbegleiter nicht als Zweitlehrkräfte agieren, sondern die schulpädagogische und didaktische Verantwortung ausschließlich bei den Lehrkräften liegt.

Die Schulbegleitung steht allen Schülern*innen zur Verfügung, die die notwendigen Anforderungen erfüllen. Die Berechtigung zur Inanspruchnahme der Schulbegleitung wird normalerweise durch eine ärztliche Diagnose festgestellt, häufig in enger Zusammenarbeit mit den Jugendhilfebehörden.

 

Die Schüler*innen, die von der Schulbegleitung profitieren können, weisen vielfältige Beeinträchtigungen auf, darunter:

 

  • Körperliche Behinderungen
  • Geistige Behinderungen
  • Mehrfache Behinderungen
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • ADS/ADHS
  • Erworbene Hirnschädigungen
  • Chronische Erkrankungen
  • Seelische Behinderungen

Unser Hauptanliegen ist es, eine umfassende und bedürfnisorientierte Unterstützung für die Schüler*innen zu bieten, die weit über das reine Lernumfeld hinausgeht. Wir konzentrieren uns darauf, die individuelle Entwicklung der Schüler*innen zu fördern und die persönliche ganzheitlichen Entfaltung zu unterstützen. 

 Unsere Maßnahmen und Ziele umfassen:

 

  • Stärkung des Selbstvertrauens: Ein zentrales Ziel der Schulbegleitung besteht darin, das Selbstvertrauen der Schüler*innen zu stärken. Wir möchten, dass sie sich in ihrer schulischen Umgebung sicher und selbstbewusst fühlen, um erfolgreich lernen zu können.
  • Förderung der Selbstständigkeit: Wir arbeiten daran, die Selbstständigkeit der Schüler*innen zu fördern. Dies bedeutet, dass sie lernen, eigenverantwortlich zu handeln und sich aktiv am schulischen Geschehen zu beteiligen.
  • Teilnahme und Teilhabe am schulischen Leben: Ein wesentlicher Aspekt unserer Arbeit ist es sicherzustellen, dass die Schüler*innen aktiv am schulischen Leben teilnehmen können. Dazu gehören nicht nur der Unterricht, sondern auch schulische Veranstaltungen und soziale Interaktionen mit ihren Mitschülern.
  • Individuelle Unterstützung: Jedes Kind hat einzigartige Bedürfnisse, und unsere Schulbegleiter bieten maßgeschneiderte Unterstützung, um sicherzustellen, dass diese Bedürfnisse erfüllt werden. Dies kann sowohl schulisch als auch außerschulisch sein.
  • Die Weiterentwicklung der Persönlichkeit: Unsere Schulbegleiter tragen dazu bei, die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen zu fördern, indem sie ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten herausarbeiten und stärken.

Die Aufgaben unserer Schulbegleitung sind vielseitig und individuell auf die Bedürfnisse der Schüler*innen abgestimmt. Unser Fachkräfte bieten sowohl Im Klassenzimmer als auch in anderen Bereichen des Schulalltags umfassende Unterstützung an, um eine ganzheitliche Förderung zu gewährleisten. 

Die Aufgaben innerhalb der Schulbegleitung sind vielfältig und oftmals sehr vielschichtig und auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Kindes anzupassen.

 

Hier sind einige wesentliche Aufgaben:

 

  • Unterstützung während des Unterrichts: Unsere Schulbegleiter sind während des Unterrichts präsent und bieten den Schülern*innen individuelle Unterstützung, um sicherzustellen, dass sie den Lehrstoff verstehen und aktiv am Unterricht teilnehmen können.
  • Hilfe beim Aufbau sozialer Kompetenzen: Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die Förderung sozialer Kompetenzen. Unsere Schulbegleiter unterstützen die Schüler*innen dabei, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und erfolgreiche soziale Interaktionen zu ermöglichen.
  • Grundpflegerische Tätigkeiten: In einigen Fällen kann es notwendig sein, grundpflegerische Tätigkeiten zu übernehmen. Unsere Schulbegleiter helfen den Schülern*innen bei alltäglichen Pflegeaufgaben, um sicherzustellen, dass sie den Schulalltag optimal bewältigen können.
  • Hilfe bei der Mobilität: Die Mobilität der Schüler*innen ist von großer Bedeutung. Unsere Schulbegleiter unterstützen die Schüler*innen bei der sicheren Fortbewegung im Schulgebäude und auf dem Schulgelände.
  • Kommunikative Unterstützung: Schüler*innen, die Schwierigkeiten in der Kommunikation haben, erhalten von unseren Schulbegleitern Hilfe, um ihre Bedürfnisse, Gedanken und Gefühle angemessen auszudrücken und zu kommunizieren.
  • Soziale und emotionale Unterstützung: Unsere Schulbegleiter stehen den Schülern*innen bei sozialen und emotionalen Herausforderungen zur Seite. Sie fördern soziale Interaktionen und tragen zur Steigerung des emotionalen Wohlstands bei.

 

Die Antragssellung und Finanzierung sind entscheidend, um gezielte und kindgerechte Schulbegleitung sicherzustellen. Dieser Prozess garantiert die Bereitstellung essentieller Ressourcen für eine effekitve Förderung und Inklusion der Schüler*innen. 

 

  • Die Leistungsträger für die Schulbegleitung sind die bayerischen Bezirke (für körperliche und/oder geistige Behinderung) und die Jugendämter (für seelische Behinderung).
  • Die Antragstellung erfolgt durch die Sorgeberechtigten, und die beteiligte Schule muss ihr Einverständnis zum Einsatz der Schulbegleitung geben.
  • Für Familien entstehen keine Kosten, da das Angebot einkommens- und vermögensunabhängig ist.
  • Die Art und der Umfang der Unterstützung richten sich nach dem individuellen Hilfebedarf der Schüler*innen und wird von den Leistungsträgern festgelegt.

 

Wir bieten umfassende Beratung und Begleitung sowohl vor als auch während der Schulbegleitungsmaßnahme. Es ist uns ein besonderes Anliegen den Wünschen der Schüler*innen und Eltern gerecht zu werden. Die harmonische Beziehung zwischen Schüler*in und Schulbegleitung ist von zentralter Bedeutung, da sie eine optimale Unterstützung ermöglicht. 

  • Persönlich ausgewählte und laufend geschulte Schulbegleiter*innen als Ansprechpartner für Ihr Kind. Schulbegleiter können, je nach speziellen Bedürfnissen des Kindes/ Jugendlichen ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte oder angeleitete Hilfskräfte sein.
  • Umfassende Gespräche und Abstimmung mit Ihnen, Ihrem Kind und der Schule
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Schule, Behörden und Kostenträgern
  • Intensive Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung, während der Maßnahme und bei Hilfeplangesprächen

 

Individualbegleitung

 

Individualbegleitung ermöglicht Kindern mit speziellem Förderbedarf die aktive Teilnahme an Kindergärten, Kindertagesstätten, Krippen, Horten, Heilpädagogischen Tagesstätten, SVE/Schulvorbereitenden Einrichtungen und ähnlichen Institutionen. Diese Unterstützung erfolgt im Rahmen der Eingliederungshilfe und des Rechts auf Teilhabe an Bildung.

 

Unsere Individualbegleiter*innen stehen an der Seite des Kindes und unterstützen es bei sämtlichen Aktivitäten innerhalb der Einrichtung. Sie bieten Orientierungshilfe im Alltag und stehen helfend zur Verfügung während des Aufenthalts in der Einrichtung.

Die Individualbegleitung steht allen Kindern zur Verfügung, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die Inanspruchnahme dieser Unterstützung erfordert die Zustimmung eines öffentlichen Trägers der Eingliederungshilfe oder der Leistung zur Teilhabe an Bildung.

Diejenigen, die von der Individualbegleitung profitieren können, weisen vielfältige Beeinträchtigungen auf, darunter z.B.:

 

  • Körperliche Behinderungen
  • Geistige Behinderungen
  • Mehrfache Behinderungen
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • ADS/ADHS
  • Erworbene Hirnschädigungen
  • Chronische Erkrankungen
  • Seelische Behinderungen

Unser Ansatz ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem die Kinder nicht nur im Bildungsbereich, sondern auch in ihrer sozialen und persönlichen Entwicklung gefördert und unterstützt werden. Wir legen Wert darauf, Inklusion und Gleichberechtigung zu fördern und jedem Kind die Möglichkeit zu geben, sein volles Potenzial zu entfalten. 

Die Ziele der Individualbegleitung umfassen:

 

  • Förderung der sozialen Integration: Ziel ist es, Kindern mit speziellem Förderbedarf die Möglichkeit zu bieten, aktiv am sozialen Leben und den Aktivitäten innerhalb der Einrichtung teilzunehmen und Freundschaften zu schließen.
  • Unterstützung bei der persönlichen Entwicklung: Unsere Individualbegleitung zielt darauf ab, die individuelle Entwicklung des Kindes zu fördern, seine Stärken und Fähigkeiten herauszuarbeiten und zu stärken.
  • Sicherstellung der Bildungsteilhabe: Ein wichtiges Ziel ist es sicherzustellen, Zugang zu Bildungseinrichtungen zu haben und die Möglichkeit zu erhalten, am Bildungsprozess teilzunehmen.
  • Förderung von Selbstständigkeit: Unsere Individualbegleitung soll dazu beitragen, die Selbstständigkeit der betreuten Person zu fördern, damit sie eigenverantwortlich handeln und am Alltag in der Einrichtung teilnehmen kann.
  • Inklusion und Gleichberechtigung: Ein übergeordnetes Ziel unserer Individualbegleitung ist es, Inklusion zu fördern, indem Kinder mit Beeinträchtigungen die gleichen Chancen und Möglichkeiten wie ihren nicht beeinträchtigten Altersgenossen geboten werden.

Die Aufgabe der Individualbegleitung besteht darin, einen umfassenden Überblick über den Alltag und die Entwicklung des Kindes zu haben, um diesen zu bereichern und zu unterstützen. Unser Fokus liegt darauf, dem Kind individuelle Aufmerksamkeit zu schenken und es in seinen persönlichen Stärken zu fördern. Es ist uns besonders wichtig, dass sich das Kind in unserer Betreuung sicher, verstanden und optimal begleitet fühlt.

 

Die Aufgaben im Überblick:

 

  • Begleitung im Kita-Alltag: Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist die Hilfe im alltäglichen Kita-Alltag. Dies beinhaltet die Unterstützung bei gemeinsamen Mahlzeiten, Freispielen, Aktivitäten und Ausflügen. Wir stellen sicher, dass jedes Kind die Möglichkeit hat, aktiv am Kita-Geschehen teilzunehmen und sich sicher und wohl zu fühlen.
  • Unterstützung der individuellen Entwicklung: Unsere Hauptaufgabe ist es, jedes Kind in seiner persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Dazu gehören die Identifikation und Förderung individueller Stärken und Fähigkeiten, unabhängig von vorhandenen Beeinträchtigungen. Wir arbeiten eng mit jedem Kind daran, seine Ziele zu entwickeln und Strategien zu finden, um sie zu erreichen.
  • Förderung sozialer Interaktion: Wir arbeiten daran, die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten jedes Kindes zu stärken. Dies ermöglicht es den Kindern, erfolgreich in der Gruppe zu interagieren, Freundschaften zu schließen und soziale Kompetenzen zu entwickeln.
  • Pflegerische Unterstützung und Motivation zur Selbstständigkeit: In einigen Fällen sind grundpflegerische Tätigkeiten notwendig, und unsere Begleitung hilft den Kindern bei der Körperpflege, Toilettengängen und anderen alltäglichen Aufgaben. Gleichzeitig fördern wir die Selbstständigkeit der Kinder und unterstützen sie bei der Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbsthilfe, Orientierung und Strukturierung.
  • Zuspruch und emotionale Unterstützung: Wir sind in der Lage, in aufregenden oder schwierigen Situationen zu beruhigen, zu intervenieren und die sozio-emotionale Entwicklung zu stärken. Unsere konstante Präsenz gewährleistet, dass jedes Kind einen verlässlichen Ansprechpartner hat, der in allen Situationen liebevoll und zugewandt ist.

 

Die Antragsstellung und Finanzierung sind entscheidend, um gezielte und kindgerechte Individualbegleitung sicherzustellen. Dieser Prozess garantiert die Bereitstellung essentieller Ressourcen für eine effektive Förderung und Inklusion der Kinder. 

 

  • Die Finanzierung erfolgt durch öffentliche Träger der Eingliederungshilfe oder Leistungen zur Teilhabe an Bildung (bayerische Bezirke).
  • Die Sorgeberechtigten können gemeinsam mit der Einrichtung einen Antrag auf Individualbegleitung stellen.
  • Die Art und der Umfang der Unterstützung werden individuell vom Kostenträger festgelegt, um den spezifischen Bedürfnissen des Kindes gerecht zu werden.
  • Für Familien entstehen keine Kosten, da die Finanzierung einkommens- und vermögensunabhängig ist.

 

Wir bieten umfassende Beratung und Begleitung an, beginnend bereits vor der Individualbegleitungs-Maßnahme und während ihrer gesamten Dauer. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, den individuellen Bedürfnissen und Erwartungen von Kindern und deren Eltern gerecht zu werden. Eine positive Beziehung zwischen dem Kind und Individualbegleiter ist dabei entscheidend, um eine maßgeschneiderte und optimale Unterstützung zu gewährleisten. Die Maßnahme orientiert sich an den speziellen Bedürfnissen des Kindes.

  • Persönlich ausgewählte und laufend geschulte Individualbegleiter*innen als Ansprechpartner für Ihr Kind. Individualbegleiter*innen können, je nach speziellen Bedürfnissen des Kindes ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte oder angeleitete Hilfskräfte sein.
  • Umfassende Gespräche und Abstimmung mit Ihnen, Ihrem Kind und der Einrichtung
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Einrichtung, Behörden und Kostenträgern
  • Intensive Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung, während der Maßnahme und bei Hilfeplangesprächen

 

 

Unser motiviertes Schul- und Individualbegleitungsteam besteht aus Fachkräften und Hilfskräften, die sich engagiert für die Unterstützung und Förderung der Kinder einsetzen. 

 

Team Schul- und Individualbegleitung

Daniela Kiebert

Geschäftsführerin

 

  • Sozialpädagogin B.A.
  • Erzieherin
  • zertifizierte Traumapädagogin
  • zertifizierte Mitarbeiterin im Pflegekinderdienst