Bildungsforum

In Berufsfeldern, in denen wir uns hingebungsvoll um das Wohlergehen anderer kümmern, vernachlässigen wir oft unsere eigene Fürsorge. Der Wunsch, effizient zu arbeiten und qualitativ hochwertige Versorgung zu bieten, führt dazu, dass wir uns in einen Strudel aus Hektik, Reizüberflutung und wachsendem Leistungsdruck begeben. Die moderne Welt fordert von uns ständige Multitasking-Fähigkeiten und eine ununterbrochene Informationsaufnahme, was unser Wohlergehen und unsere innere Balance erheblich beeinträchtigt. Wenn Körper und Geist nicht mehr harmonieren, entsteht ein anhaltender Stress, der uns sowohl körperlich als auch seelisch belastet. Dies schwächt unsere Vitalität und beeinflusst unser Denken, Fühlen und Handeln, was wiederum unser Beziehung zu uns selbst und zu anderen beeinträchtigt.
Um dem entgegenzuwirken, bieten wir Fortbildungen an, die auf die Stärkung persönlicher Ressourcen abzielen. Wir unterstützen Pädagog*innen dabei, gesunde Strategien im Umgang mit beruflichen Belastungen zu entwickeln. Dies umfasst das Erlenen von Techniken zur Etablierung von Ruhepausen und Achtsamkeitsmomenten im hektischen Arbeitsalltag - sowohl für das eigene Wohlbefinden als auch in der Interaktionn mit Kindern/ Jugendlichen.
Pädagogik ist im Kern eine Beziehungsarbeit. Die Qulität dieser Beziehung spiegelt sich in unserer Offenheit, unserem Einfühlungsvermögen und unserer Empathie wider. Eine achtsame Haltung uns selbst gegenüber ermöglicht es uns, authentisch und mitfühlend mit anderen zu interagieren. Je mehr wir Achtsamkeit in unserem Leben verankern, desto natürlicher können wir diese Haltung auch in unserer pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen integrieren.
In unseren Fortbildungskursen, die wir als Block- oder Tagesseminar anbieten, richten wir das Augenmerk verstärkt auf den eigenen Körper und Geist. Wir lernen, unsere aktuellen Bedürfnisse und Grenzen warhzunehmen und achten darauf, wo wir uns selsbt überfordern oder unsere Bedürfnisse ignorieren. Durch verschiedene Achtsamkeitsübungen helfen wir dem Körper, sich zu entspannen und den Geist zu beruhigen. Wir nehmen uns Zeit für Stille und Ruhe, um die heilsame Wirkung von Achtsamkeit auf Körper und Geist zu erkunden und zu erleben.
Achtsamkeitstag: 6 Stunden, je Teilnehmer 70 € (max. 18 Teilnehmer)
Tag der Selbstfürsorge: 20.02.2025 - Block-Seminar: 27.03.2024 unf 03.04.2025
Block-Seminar: 2 Tage je 4 Std., je Teilnehmer 110 € (max. 18 Teilnehmer)
Auf Anfrage: 6 Wochen-Kurs mit je 1,5 Stunden pro Woche (intensiver gemeinsamer Prozess für die ganze Gruppe)

Die Aufnahme eines Pflegekindes ist eine tiefgreifende Entscheidung, die sowohl emotional bereichernd als auch herausfordernd sein kann. Das zweitägige Vorbereitungsseminar bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit den vielfältigen Facetten der Pflegeelternschaft auseinanderzusetzen. Praxisnahes Wissen wird dabei durch den Einsatz verschiedener Methoden vermittelt, die zukünftige Pflegeeltern optimal auf die besonderen Bedürfnisse und Lebenssituationen von Pflegekindern vorbereiten.
Themenschwerpunkte
- Persönliche Motivation und Reflexion: Die eigene Motivation wird hinterfragt, um ein tiefes Verständnis für die Beweggründe zur Pflegeelternschaft zu entwickeln.
- Pflegekinder und ihre Herausforderungen: Pflegekinder bringen oft biografische Belastungen mit. Das Seminar zeigt Wege auf, wie Pflegeeltern diese Herausforderungen bewältigen können.
- Situation der Herkunftseltern und Zusammenarbeit: Ein Perspektivenwechsel hilft, die Situation der Herkunftseltern zu verstehen und die Zusammenarbeit mit ihnen zum Wohl des Kindes zu fördern.
- Doppelzugehörigkeit von Pflegekindern: Pflegekinder gehören sowohl zu ihrer Pflegefamilie als auch zu ihren Herkunftseltern. Das Seminar zeigt auf, wie Pflegeeltern mit dieser komplexen Dynamik umgehen und das Kind dabei unterstützen können.
- Zusammenarbeit mit Jugendämtern und Institutionen: Die erfolgreiche Kooperation mit relevanten Stellen wie Jugendämtern, Schulen und weiteren Institutionen steht im Fokus.
- Bindung und Beziehungsaufbau: Die Entwicklung sicherer Bindungen zwischen Pflegeeltern und Pflegekindern wird thematisiert.
- Biografiearbeit mit Pflegekindern: Es wird vermittelt, wie Pflegeeltern Kindern dabei helfen können, ihre Geschichte zu verarbeiten und ihre Identität zu stärken.
- Feinfühligkeit und Achtsamkeit: Strategien zur Unterstützung traumatisierter Kinder werden vorgestellt, um ein sensibles und sicheres Umfeld zu schaffen.
Termine
Das Seminar findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen (Samstag und Sonntag) statt.
Folgende Termine stehen zur Auswahl:
2025:
- 27.09. – 28.09.2025
- 22.11. – 23.11.2025
Ort und Format
Das Seminar wird in den Räumlichkeiten des Familienfachdienstes Daniela Kiebert in Pfeffenhausen (Marktplatz 16) durchgeführt. Die Lernumgebung ist auf Austausch und praxisnahe Übungen ausgelegt.
Für weitere Informationen steht der Familienfachdienst zur Verfügung.
Kontakt: Familienfachdienst – Daniela Kiebert
Marktplatz 16, 84076 Pfeffenhausen
Telefon: 08782/6769716
E-Mail: anfrage@familienfachdienst.de
Unser Team aus erfahrenen Referenten/ Dozenten vereinen Leidenschaft und Expertise für Bildung und Entwicklung, um Sie auf Ihrem Lernweg zu inspirieren und begleiten.
Team Bildungsforum
Daniela Kiebert
Geschäftsführerin
- Sozialpädagogin B.A.
- Erzieherin
- zertifizierte Traumapädagogin
- zertifizierte Mitarbeiterin im Pflegekinderdienst
Yvonne Kosinoga
- Achtsamkeitstrainerin beim Deutschen Fachzentrum für Stressbewältigung und Achtsamkeit beim DFME in Oldenburg (Doris Kirch)
- Ausbildung zur Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche
- Ausbildung zur Hospizhelferin für Kinder und Jugendliche
Barbara Schneider
- Dipl. Sozialpädagogin
- systemische Gestaltcoaching
- Systemaufstellerin
- langjährige Erfahrung im Bereich erzieherische Hilfen
Andrea Strebl
- Diplombetriebswirtin (UAW)
- Erwachsenenbildnerin M.A.
- Systemischer Business Coach
- Trainerin, Coach und Dozentin
- Mitarbeiterführung, Persönlichkeits- und Personalentwicklung, Karriereberatung, Teamarbeit- und Teamentwicklung, Personalführung
Annett Schüler
- Heilpädagogin
- psycholog. Beraterin für Coaching, Mediation, Supervision
- staatl.anerkannte Erzieherin
- Krippenpädagogin
Sissi Dumps-Streifeneder
- Erzieherin
- Fachkraft Transformation von Inklusionsprozessen und Entwicklungsbegleitung
- Fachkraft für bewegtes Gehirntraining
- Fachkraft Entwicklungs- und Lernberatung
- Fachkraft frühkindliche Entwicklungsberatung
- Fachkraft Inklusion
- Fachkraft für systemische Arbeit
Stefanie Damböck
- Stefanie Damböck
- Sozialpädagogin B.A.
- Erzieherin
- Zertifizierte Traumapädagogin
- Zertifizierte Palliativ-Cave-Fachkraft
- Zertifizierte insoweit erfahrene Fachkraft Zertifizierte Mobbingpräventionstrainerin